Feuchtigkeit bietet Wachstumsbedingung für Schimmelpilze
Bauschäden können die Ursache für einen Schimmelbefall sein
Unzureichende Dämmungen und Wärmebrücken begünstigen Schimmelbefall
Be- und Entlüftung kann ausschlaggebend sein
Dächer oder Fassaden-Putz an Fenstern sind mögliche Auslöser
Schlagregendichtigkeit sollte nach DIN EN 12208 sichergestellt sein
Auch versteckter Schimmelbefall ist gefährlich
Fachberater für Schimmelpilzschäden und -beseitigung

Schimmelbefall erkennen, bewerten und sanieren

Schimmelpilzbefall findet sich nicht nur in Altbauten. Auch in den immer besser isolierten Gebäuden aus neueren Baujahren ist seine Entstehung ein ernstes Problem. Die gesundheitlichen Folgen für die Bewohnerinnen und Bewohner können dann gravierend sein. Schimmelpilze in Innenräumen sind eine nicht zu unterschätzende Gefahr.
In vielen Fällen ist der Schimmelpilzbefall sichtbar und so leicht festzustellen. Manchmal gibt es jedoch auch einen versteckten Schimmelbefall. Ein wichtiger Hinweis auf Schimmelbefall ist ein schimmeltypischer und auf Feuchtigkeit hinweisender Geruch. Hier können wir Ihnen eine professionelle Einschätzung geben. Im Rahmen einer Ortsbegehung lassen sich die Geruchsquellen dann lokalisieren und Befälle aufspüren. Hier bieten wir professionelle Möglichkeiten zur Lokalisierung von Geruchs- und Gefahrenquellen.

Schimmel stellt im Haus immer häufiger ein Problem dar. Die luftdichte Ausführung der Gebäudehülle ist dabei nur ein Punkt. Natürlich bietet vor allem Feuchtigkeit im Haus optimale Wachstumsbedingungen für Schimmelpilze. Die Nässe kann zum Beispiel durch Bauschäden hervorgerufen werden. Aber auch Temperaturgefälle oder Wärmebrücken können Ursachen für Feuchtigkeit sein. Denn sie begünstigen eine Kondenswasserbildung. Weiterhin kann auch eine unzureichende Be- und Entlüftung einen Schimmelbefall an verschiedenen Bauteilen auslösen. Immer wieder treten Feuchtigkeitsschäden, und infolgedessen auch Schimmel, durch defekte Wasser- bzw. Abwasserleitungen auf. So kann beispielsweise die undichte Leitung einer Fußbodenheizung für die Schäden verantwortlich sein.

Für Feuchtigkeit im Mauerwerk können auch ein unzureichend abgedichtetes Flachdach oder ein ungenügend gedecktes Steildach die Auslöser sein. Weiterhin spielt die Wärmedämmung hier eine große Rolle. Unterschiedliche Dämmstärken oder Wärmedurchlasszahlen, begünstigen Nässe ebenso wie eine fehlende Dämmung von Teilflächen in der Fassade oder Anschlussstellen. Zudem kann es sein, dass der Fassadenputz des Fensters dürftig ist und die Feuchtigkeit auf diesem Wege ins Gebäude gelangt.

Häufig wird die Schlagregendichtigkeit von Gebäuden unterschätzt, aber auch sie kann ausschlaggebend dafür sein, ob Feuchtigkeitsschäden entstehen. Wenn die Fassade, die Fenster, die Außentüren und Tore nicht der DIN EN 12208 entsprechen, besitzen die Bauteile nicht die nötige Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von Nässe.

Auch wenn der Schimmel nicht sichtbar ist, gehen von einem Befall Gefahren aus. Vertrauen Sie auf unsere Leistungen als Fachberater für Bauschäden, Wasserschäden und Schimmelpilzschäden sowie als Fachberater für Schimmelbeseitigung.

So stellen wir Schäden fest

Wie geht unser Fachberater für Schimmelpilz­schäden vor?

Schon vor der ersten Begehung werden wir häufig nach den Kosten gefragt. Diese sind natürlich abhängig vom jeweiligen Schaden, seiner Ursache und dem nötigen Sanierungskonzept. Daher lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten.

Nach Ihrer schriftlichen Beauftragung setzen wir uns dann mit Ihnen in Verbindung, um einen Ortstermin für die Objektbegehung zu vereinbaren. Wenn wir an der betroffenen Immobilie eintreffen, erstellen wir ein Begehungsprotokoll. Dabei erfassen wir zunächst mögliche Ursachen für den Schimmelbefall und führen bauphysikalische und mikrobiologische Untersuchungen durch. Unsere Erhebungen beruhen auf modernster technischer Ausstattung. Wir bringen Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser und eine Infrarot-Wärmebildkamera mit. Unser Konzept beinhaltet immer eine ordentliche und fachgerechte Schimmel- und Feuchtigkeitsaufnahme in Gebäuden. Auf Wunsch können wir außerdem Laboranalysen erstellen. Nachdem wir die Ergebnisse ausgewertet haben, fertigen wir eine Schadenzusammenfassung an. Außerdem geben Ihnen unsere Fachberater für Schimmelpilzschäden und Schimmelbeseitigung eine genaue Empfehlung der notwendigen Schritte.

Das Begehungsprotokoll

Wir erfassen und bewerten alle möglichen Schimmelursachen vor Ort und führen bei Bedarf bauphysikalische und mikrobiologische Untersuchungen durch.

Die Ermittlung

Wir ermitteln mit Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen sowie Infrarot-Wärmebildkamera und bieten auf Anfrage auch Laboranalysen an.

Die Auswertung

Sobald alle relevanten Daten und Ergebnisse vorliegen, werten wir die Messungen professionell und fachgerecht aus.

Die Zusammenfassung

Sie erhalten eine schriftliche Schadenszusammenfassung und eine Empfehlung mit notwendigen Schritten zur fachgerechten Schimmelbeseitigung.

Umfangreicher Service

Optionale Planungsleistungen

Bei Bedarf können wir Planungsleistungen durch einen Architekten oder Ingenieur ausführen lassen.

Erste Grobkostenschätzung

Eine Grobkostenschätzung gibt Ihnen einen ersten Überblick über die Aufwendungen für die effiziente und fachgerechte Schadensbehebung.

Nachhaltige Sanierung

Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Sanierungsvorschlag. Wir beseitigen die Schadensursache gezielt und effizient.

Vom Gutachten zur Schimmelbeseitigung

Zur Schadensbehebung setzen wir unser eigenes Fachteam und Bauleiterbüro ein, um die Schäden des Schimmelpilzbefalles fachgerecht und zielgerichtet zu beseitigen.

Wir sind für Sie da!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Fragen zu beantworten oder Informationen anzufordern.

Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Dabei beantworten wir nicht nur all Ihre Fragen, sondern kümmern uns auch um die sachlichen, fachlichen und organisatorischen Dinge. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Mohr Projektbau
Tannbachstraße 12/1
73635 Rudersberg-Steinenberg

Tel.: 07183 93 29 275
E-Mail: info@mohrprojektbau.de

    Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.